
Folgende Tipps zur Vorbeugung werden gegeben:

Lycopin ist vor allem in Tomaten, aber auch in Wassermelonen und Erdbeeren enthalten. Einer Ernährung mit viel Fisch und/oder Olivenöl schreibt der Artikel ebenfalls eine vorbeugende Wirkung zu. Dazu möchten wir den von uns bereits in anderen Beiträgen gewählten Bezug zu Griechenland verwenden. Dort werden nämlich hauptsächlich ungesättigte Fette, z.B. viel Olivenöl konsumiert. Darauf weist auch Dr. Farahmandi, Urologe und Androloge (Männerarzt), in seinem Beitrag „Gesunde Ernährung für die Prostata!“ hin.
Geringere aber nachgewiesene Wirkung wird Gemüse- und Gewürzpflanzen, die zu den Kreuzblütengewächsen zählen (diverse Kohlsorten, Radieschen, Steckrüben, Rettich, Kresse, Senf, Raps u. a.) zugebilligt. Zurückgeführt wird dies auf die enthaltenen Senföle, die die Teilung von Tumorzellen hemmen. Beherzigen Sie diese Tipps und stellen Sie Ihre Ernährung um!
dkg-web Redaktion (i.V. Daniela Christmann) / Dipl.-Journ. Peggy Prien: „PROSTATAKREBS – VORBEUGUNG“ in: Deutsche Krebsgesellschaft unter: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/prostatakrebs/vorbeugung.html (abgerufen am 22.4.2019)
Pomer, Laura: „Macht Milch wirklich krank?“ in: FITBOOK unter: https://www.fitbook.de/food/ist-milch-krebserregend (abgerufen am 23.4.2019)
Farahmandi, Dr. med. Ramin: „Gesunde Ernährung für die Prostata! unter: https://www.urologe-bruchsal.de/prostata-und-ernaehrung-30-de (abgerufen am 23.4.2019)