Der Prostataspezialist Dr. med. Florian Mayer hat sich in seinem Podcast vom 15. September 2023 mit unserem Kokoraki Männer-Tee befasst. Unsere Gründerin und Geschäftsführerin war bei Dr. Mayer zu Gast und stand Rede und Antwort zum Kokoraki Männer-Tee und seinen Vorzügen in Sachen gutartige Prostatavergrößerung.
Den Podcast zum Kokoraki Männer-Tee können sie direkt hier hören
Dr. med. Florian Mayer ist Radiologe und betreibt eine Tagesklinik für Galvano-Therapie mit zwei Standorten in Münster und Regensburg. Dabei hat er sich auf minimalinvasive Methoden zur Behandlung der Prostata bei gutartiger Prostatavergrößerung sowie beim Prostatakarzinom spezialisiert.
Auf YouTube finden sie ein Video zu den Beweg- und Motivationsgründen sich mit den Problemen und Lösungsansätze bei Erkrankungen der Prostata auseinanderzusetzen:
Wir empfehlen ihnen unseren Kokoraki Männer-Tee zu probieren!
Das Krankenhaus Buchholz bietet am 14. September 2023 eine Veranstaltung zum Thema “Gutartige Prostatavergrößerung” an. Die Veranstaltung wird von den Fachärzten für Urologie Tim Neumann und Philipp Latz gehalten. Die Veranstaltung ist kostenlos und kann ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Ort der Veranstaltung ist die Cafeteria des Krankenhauses Buchholz in der Steinbecker Straße 44 in 21244 Buchholz. Die Veranstaltung findet am 14. September um 19:00 Uhr statt.
Hier finden sie den Flyer zumVeranstaltungsprogramm des Krankenhaus in Buchholz.
Wir empfehlen ihnen unseren Kokoraki Männer-Tee zu probieren!
Das Krankenhaus Buchholz bietet am 14. September 2023 eine Veranstaltung zum Thema “Gutartige Prostatavergrößerung” an. Die Veranstaltung wird von den Fachärzten für Urologie Tim Neumann und Philipp Latz gehalten. Die Veranstaltung ist kostenlos und kann ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Ort der Veranstaltung ist die Cafeteria des Krankenhauses Buchholz in der Steinbecker Straße 44 in 21244 Buchholz. Die Veranstaltung findet am 14. September um 19:00 Uhr statt.
Hier finden sie den Flyer zumVeranstaltungsprogramm des Krankenhaus in Buchholz.
Neben der Lektüre unserer Beiträge zum Thema Prostatagesundheit, empfehlen wir ihnen unsere Kokoraki Männer-Tee-Kuren zu probieren!
Tee als Sommergetränk? Das hört sich zunächst nicht nach der richtigen Idee an. Aber es gibt mindestens 4 gute Gründe, warum Tee genau das richtige Getränk für die heiße Jahreszeit ist. Auch unser Kokoraki Männer-Tee eignet sich bestens als “Summer-Drink”. Lesen sie unseren Beitrag über das beste Sommergetränk.
Während bei in unseren Breiten Tee hauptsächlich im Winter getrunken wird, wird er in vielen klimatisch deutlich wärmeren Ländern dieser Welt das ganze Jahr über, Sommers wie Winters, getrunken. Wüstenvölker, wie die Beduinen, trinken warmen Tee über den Tag verteilt. Auch in Marokko und der Türkei gehört warmer Tee zu den bevorzugten Getränken auch an sehr warmen Tagen. Ein Grund mehr sich die Vorteile von Tee auch während der heißen Jahreszeit vor Augen zu führen.
Heilkraft des Tees Die Heilkraft des Tees bleibt natürlich auch im Sommer das Hauptargument Tee zu trinken. Je nach Tee und Teesorte hilft das Jahrtausende alte Getränk bei den unterschiedlichsten Beschwerden. Tee enthält eine Vielzahl von sekundären Pflanzenstoffen, Anti-Oxidantien und entzündungshemmenden Stoffen. Diese sind bei der Vorbeugung und Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten wie Erkältung, Magenverstimmung, Prostatavergrößerung, Prostatakrebs und vielen anderen essenziell wichtig.
Warmer Tee kühlt den Körper Im Gegensatz zu gekühlten oder kalten Getränken muss der Körper beim warmen Tee keine Energie aufwenden, um diesen erst auf Körpertemperatur zu erwärmen. Kalte Getränke in der warmen Jahreszeit senden die falschen Signale an den Körper und führen zu einer ungewollten Reaktion: Statt den Körper zu kühlen wird er zum Erwärmen animiert. Warme Getränke führen sogar zu einer leichten schweißtreibenden Reaktion. Schwitzen ist das effizienteste Mittel unseres Körpers zur Abkühlung und somit genau die richtige Reaktion, um uns abzukühlen.
Hydration Tee enthält Wasser und hilft daher, deinen Körper hydratisiert zu halten. Gerade im Sommer, wenn der Körper durch Hitze und erhöhte Aktivität schneller Flüssigkeit verliert, ist es wichtig, ausreichend zu trinken.
Geschmackliche Vielfalt Mit Tee lassen sich wunderbare Sommercocktails kreieren. Durch die vielen verschiedenen Teesorten lässt sich eine schier unendliche Anzahl an unterschiedlichen Varianten herstellen. Mit ein wenig Fantasie oder dem passenden Rezept sind so keine grenzen gesetzt. Ob heiß, warm, leicht gekühlt oder eiskalt – da ist für jeden Typ etwas dabei. Wir haben ihnen einige Kokoraki-Tee Sommerrezepte zusammengestellt:
Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von kokoraki.com können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Die gutartige Prostatavergrößerung, auch als benigne Prostatahyperplasie (BPH) bekannt, ist ein häufiges urologisches Problem, von dem viele ältere Männer betroffen sind. Es handelt sich um eine nicht-krebsartige Vergrößerung der Prostata, die zu Symptomen wie vermehrtem Harndrang, nächtlichem Wasserlassen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen und einer abgeschwächten Harnstrahl führen kann. Obwohl die genauen Ursachen der BPH noch nicht vollständig verstanden sind, gibt es verschiedene Faktoren, die als mögliche Auslöser dieser Erkrankung betrachtet werden. Im Folgenden werden drei potenzielle Ursachen der gutartigen Prostatavergrößerung näher erläutert.
Hormonelle Veränderungen:
Es wird angenommen, dass hormonelle Veränderungen im Alter eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der gutartigen Prostatavergrößerung spielen. Insbesondere der Rückgang des männlichen Sexualhormons Testosteron und seines aktiven Stoffwechselprodukts Dihydrotestosteron (DHT) steht im Verdacht, die Vergrößerung der Prostata zu fördern. DHT wird aus Testosteron in der Prostata durch das Enzym 5-alpha-Reduktase gebildet und ist bekannt dafür, das Wachstum von Prostatazellen zu stimulieren. Ein Ungleichgewicht zwischen Testosteron und DHT kann zu einer übermäßigen Zellvermehrung in der Prostata führen, was letztendlich zu ihrer Vergrößerung führen kann.
Genetische Veranlagung:
Es gibt Hinweise darauf, dass eine genetische Veranlagung eine Rolle bei der Entwicklung der BPH spielen könnte. Es wurde beobachtet, dass das Risiko, an BPH zu erkranken, bei Männern mit einer familiären Vorgeschichte von BPH höher ist. Es wird angenommen, dass bestimmte Gene, die mit der Entwicklung von Prostatazellen in Verbindung stehen, vererbt werden können und das Risiko einer gutartigen Prostatavergrößerung erhöhen können. Es sind jedoch weitere Forschungen erforderlich, um die genauen genetischen Mechanismen und Zusammenhänge zu verstehen.
Veränderungen im Gewebewachstum und in der hormonellen Empfindlichkeit der Prostatazellen:
Veränderungen im Gewebewachstum und in der hormonellen Empfindlichkeit der Prostatazellen können ebenfalls zur Entwicklung der gutartigen Prostatavergrößerung beitragen. Es wird angenommen, dass diese Veränderungen durch verschiedene Faktoren wie Entzündungen, oxidativen Stress, hormonelle Ungleichgewichte und Alterungsprozesse ausgelöst werden können. Diese Veränderungen können zu einer übermäßigen Vermehrung von Prostatazellen führen, die letztendlich zu einer Vergrößerung der Prostata führen können.
Zusammenfassend gibt es verschiedene Faktoren, die als mögliche Ursachen der gutartigen Prostatavergrößerung betrachtet werden, darunter hormonelle Veränderungen, genetische Veranlagung und Veränderungen im Gewebewachstum und in der hormonellen Empfindlichkeit der Prostatazellen. Es ist wahrscheinlich, dass eine Kombination dieser Faktoren zur Entwicklung von BPH beiträgt, und es ist noch viel Forschung erforderlich, um die genauen Mechanismen und Wechselwirkungen besser zu verstehen.
Es ist wichtig anzumerken, dass die gutartige Prostatavergrößerung nicht mit Prostatakrebs gleichzusetzen ist. Prostatakrebs ist eine separate Erkrankung, bei der Prostatazellen bösartig werden und sich unkontrolliert vermehren. Dennoch können einige Symptome von BPH und Prostatakrebs ähnlich sein, daher ist es wichtig, eine genaue Diagnose von einem qualifizierten Arzt zu erhalten.
Neben den konventionellen medikamentösen und chirurgischen Behandlungsoptionen gibt es auch alternative Ansätze zur Behandlung einer gutartigen Prostatavergrößerung (BPH):
Phytotherapie:
Phytotherapie bezieht sich auf die Verwendung von pflanzlichen Präparaten zur Behandlung von BPH. Es gibt mehrere pflanzliche Produkte, die zur Linderung von BPH-Symptomen eingesetzt werden, darunter Sägepalme, Brennnesselwurzel, Kürbiskernextrakt und Pygeum africanum. Diese pflanzlichen Präparate werden oft als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen und können helfen, die Symptome von BPH zu lindern, indem sie das Wachstum der Prostatazellen beeinflussen und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen.
Akupunktur:
Akupunktur ist eine alternative Therapieform, bei der feine Nadeln an spezifischen Punkten im Körper platziert werden, um Symptome zu lindern und das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen. Einige Studien haben gezeigt, dass Akupunktur bei der Linderung von BPH-Symptomen wie häufigem Wasserlassen und nächtlichem Harndrang helfen kann. Es ist jedoch weiterhin mehr Forschung erforderlich, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Akupunktur bei der Behandlung von BPH zu bestätigen.
Lebensstil- und Ernährungsänderungen:
Eine gesunde Lebensweise und eine ausgewogene Ernährung können ebenfalls zur Behandlung von BPH beitragen. Einige Studien haben gezeigt, dass regelmäßige körperliche Aktivität, eine gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten sowie die Begrenzung von alkoholischen Getränken und koffeinhaltigen Getränken die Symptome von BPH verbessern können. Es wird auch empfohlen, viel Wasser zu trinken, um die Harnwege gut durchzuspülen.
Entspannungstechniken:
Stress kann sich auf den Körper auswirken und Symptome von BPH verschlimmern. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation, tiefes Atmen und progressive Muskelentspannung können helfen, Stress abzubauen und die Symptome von BPH zu lindern.
Teetherapie:
Es gibt einige Teesorten, die aufgrund ihrer potenziellen entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften bei der Behandlung von BPH helfen können. Zum Beispiel wird Grüntee oft aufgrund seines hohen Gehalts an EGCG (Epigallocatechingallat), einem starken Antioxidans, das entzündungshemmende Wirkungen haben kann, als eine mögliche Option erwähnt. Einige Studien haben gezeigt, dass der regelmäßige Konsum von Grüntee mit einer Verringerung der Prostata-Vergrößerung und der BPH-Symptome in Verbindung gebracht werden kann. Darüber hinaus gibt es auch andere Kräutertees wie Brennnesseltee, Rooibostee und Kürbiskerntee, die aufgrund ihrer potenziellen harntreibenden, entzündungshemmenden oder antioxidativen Eigenschaften zur Linderung von BPH-Symptomen beitragen können. Es ist jedoch wichtig, dass Teetherapie als Teil eines umfassenden Behandlungsplans betrachtet wird und in Absprache mit einem Arzt oder einem qualifizierten Facharzt für Urologie verwendet wird.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass alternative Behandlungsansätze nicht für jeden geeignet sein können und dass nicht alle von ihnen wissenschaftlich nachgewiesen sind. Es ist ratsam, mit einem qualifizierten Arzt oder einem Facharzt für Urologie zu konsultieren, bevor man alternative Behandlungsmethoden ausprobiert, um sicherzustellen, dass sie sicher und effektiv sind und keine potenziellen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Therapien auftreten.
Insgesamt ist die gutartige Prostatavergrößerung ein komplexes urologisches Problem, bei dem mehrere Faktoren eine Rolle spielen können. Hormonelle Veränderungen, genetische Veranlagung und Veränderungen im Gewebewachstum und in der hormonellen Empfindlichkeit der Prostatazellen sind potenzielle Ursachen, die weiterhin erforscht werden. Eine bessere Kenntnis dieser Ursachen kann dazu beitragen, effektivere Präventions- und Behandlungsansätze für BPH zu entwickeln und betroffenen Männern zu helfen, mit dieser Erkrankung besser umzugehen.
Neben der Lektüre unserer Beiträge zum Thema Prostatagesundheit, empfehlen wir ihnen unsere Kokoraki Männer-Tee-Kuren zu probieren!
Benigne Prostatahyperplasie (BPH) ist eine gutartige Erkrankung der Prostata, die bei Männern häufig im Alter auftritt. Die Erkrankung tritt auf, wenn das Prostatagewebe wächst und die Harnröhre, die durch die Prostata verläuft, verengt und die Blasenentleerung beeinträchtigt. Hier sind die wesentlichen Informationen zur BPH:
Symptome
Die Symptome einer BPH können von Mann zu Mann variieren und können leicht oder schwerwiegend sein. Einige der häufigsten Symptome sind:
Schwierigkeiten beim Wasserlassen, einschließlich Schwierigkeiten beim Beginn oder Beenden des Urinierens, schwachem Urinstrahl und häufigem Wasserlassen.
Das Gefühl, dass die Blase nicht vollständig entleert wurde.
Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen.
Das Bedürfnis, nachts häufiger auf die Toilette zu gehen.
Diagnose
Die Diagnose einer BPH wird normalerweise von einem Urologen gestellt. Der Arzt kann eine körperliche Untersuchung durchführen, um die Größe und Konsistenz der Prostata zu beurteilen, und kann auch eine Blutuntersuchung durchführen, um den Prostata-spezifischen Antigen (PSA) -Spiegel im Blut zu überprüfen. Zusätzliche Tests, wie ein Ultraschall oder eine Urodynamik, können ebenfalls erforderlich sein. Lesen sie dazu auch unseren Artikel “So untersucht der Urologe die Prostata”
Behandlung
Es gibt verschiedene Behandlungsoptionen für eine BPH, abhängig von der Schwere der Symptome und anderen Faktoren. Einige der Behandlungsoptionen umfassen:
Überwachung: Wenn die Symptome mild sind, kann der Arzt beschließen, die Erkrankung einfach zu überwachen und keine weitere Behandlung durchzuführen. Medikamente: Medikamente wie Alpha-Blocker und 5-alpha-Reduktase-Inhibitoren können helfen, die Symptome zu lindern, indem sie das Wachstum der Prostata stoppen oder die Muskeln der Prostata und des Blasenhalses entspannen. Interventionelle Verfahren: Wenn die Symptome schwerwiegend sind, kann der Arzt ein interventionelles Verfahren empfehlen, wie zum Beispiel eine transurethrale Resektion der Prostata (TURP), die die vergrößerte Prostata teilweise oder vollständig entfernt.
Dabei muss berücksichtigt werden, dass Medikamente teils schwere Nebenwirkungen mit sich bringen. Bei operativen Eingriffen ist immer das Risiko von Nachwirkungen und Folgeproblemen mit eingeplant werden. Daher ist es ratsam sich intensiv aller Behandlungsmethoden und Präventionsmaßnahmen zu widmen, welche keine Nebenwirkungen haben. Eine enge Abstimmung mit dem behandelnden Urologen ist dabei wichtig.
Alternative Behandlungen: Es gibt auch alternative Behandlungen, wie zum Beispiel Akupunktur oder Kräuterergänzungen, die helfen können, die Symptome der BPH zu lindern. Insbesondere gibt es Hinweise darauf, dass Tee einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Prostata haben kann. Tee enthält verschiedene Bestandteile wie Antioxidantien, Polyphenole und Flavonoide, die potenziell gesundheitliche Vorteile haben können. Einige Studien deuten darauf hin, dass regelmäßiger Teekonsum das Risiko für Prostataerkrankungen verringern kann und bei regelmäßigem Konsum positiven Einfluss auf eine erkrankte Prostata nimmt.
Prävention
Es gibt keine Möglichkeit, eine BPH vollständig zu verhindern. Einige Faktoren können jedoch das Risiko einer BPH reduzieren, wie z.B. ein gesunder Lebensstil, eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ein normales Körpergewicht. Lesen sie dazu auch unseren Artikel “Gesunde Ernährung – Gesunde Prostata”
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine BPH bei Männern häufig im Alter auftritt und zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen führen kann. Eine korrekte Diagnose und eine angemessene Behandlung können dazu beitragen, die Symptome zu lindern und Komplikationen zu vermeiden. Es ist wichtig, sich regelmäßig von einem Urologen untersuchen zu lassen, um eine BPH frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Es ist auch wichtig, sich bewusst zu sein, dass einige Medikamente und Lebensstilfaktoren das Risiko einer BPH erhöhen können. Männer sollten vermeiden, Alkohol und koffeinhaltige Getränke in großen Mengen zu konsumieren, und sollten sich bemühen, regelmäßig zu urinieren und ihre Blase vollständig zu entleeren.
Schließlich ist es wichtig, dass Männer mit einer BPH sich selbst gut versorgen und auf ihre Gesundheit achten. Dazu gehört auch, sich ausreichend Zeit zum Entspannen und Ausruhen zu nehmen, regelmäßig Sport zu treiben und eine ausgewogene Ernährung zu sich zu nehmen.
Insgesamt ist eine BPH eine häufige Erkrankung bei Männern, die jedoch mit einer korrekten Diagnose und angemessenen Behandlung gut kontrolliert werden kann. Es ist wichtig, dass Männer sich regelmäßig von einem Urologen untersuchen lassen und ihre Gesundheit im Auge behalten, um Komplikationen zu vermeiden.
Wir empfehlen ihnen unseren Kokoraki Männer-Tee zu probieren!
Das SWR-Fernsehen hat Ende Februar einen Beitrag zum benignen Prostatasyndrom ausgestrahlt. In dem kurzen Beitrag nimmt der Urologe und Privat-Dozent Dr. med. Sebastian Frees Stellung zu unterschiedlichen Aspekten der vergrößerten Prostata. Beispielsweise darauf eingegangen, welche Mittel bei Harndrang aus dem pflanzlichen Bereich verwendet werden können.
Mehrfacher nächtlicher Harndrang als Hauptsymptom
Die Einengung der Harnröhre durch das Wachstum der sie umschließenden Prostata, führt zu unterschiedlichen Prostatabeschwerden und Symptomen. Ein Hauptmerkmal im Frühstadium der vergrößerten Prostata ist das Gefühl der nicht vollständig entleerten Blase. Dies führt vor allem in der Nacht zu Harndrang und immer häufigerer Störung der Nachtruhe, um Wasser zu lassen.
Dr. Frees macht deutlich, dass pflanzliche Präparate bei der Behandlung der benignen Prostatahyperplasie (BPH) helfen. Dabei sind sie vollständig Nebenwirkungsfrei und bieten somit große Vorteile gegenüber einer Behandlung mit Medikamenten. Leider wird auch in diesem Beitrag darauf verzichtet einen Überblick über die erhältlichen Präparate und Tees hinzuweisen. Es werden lediglich die üblichen und aus unserer Sicht nur bedingt tauglichen Mittel Sägepalme, Brennesselwurzel und Kürbiskerne genannt. Dabei bietet die Natur eine viel größere und auch deutlich wirksamere Bandbreite an Möglichkeiten zur erfolgreichen Behandlung der Prostata.
Alter
Anteil an erkrankten Männern
50-60
50%-60%
60-70
60%-70%
70-80
70%-80%
80-90
80%-90%
Tabelle: Einordnung von Dr. Frees im Beitrag
Auf der Basis der Empfehlung pflanzliche Produkte bei der Behandlung einer Prostatavergrößerung mit Symptomen und Beschwerden wie vermehrtem Wasserlassen, ständigem Harndrang, nächtlichem Wasserlassen, dem Gefühl der nicht entleerten Blase und schwachem Harnstrahl, von Dr. Frees, probieren sie einfach einmal unsere Kokoraki Männer-Tee Kur aus.
Für viele Männer ist und bleibt der PSA-Wert ein Buch mit sieben Siegeln. Nun ist ein Beitrag auf der Seite grossesblutbild.de erschienen welcher Licht ins dunkel bringt. Der PSA-Wert wird anschaulich erklärt, die Aussagekraft erläutert und die unterschiedlichen PSA-Grenzwerte abhängig vom Alter dargestellt. Der Beitrag mit dem Titel “Blutwerte der Prostata: PSA-Wert zu hoch” ist am 2. November 2022 von Medizinredakteur M. Förster auf www.grossesblutbild.de veröffentlicht worden. Wir möchten an dieser Stelle den PSA-Wert und seinen Zusammenhang mit Prostatakrebs und Prostatavergrößerung möglichst einfach darstellen. Für eine wissenschaftlichere Sichtweise empfehlen wir Ihnen die Lektüre des Artikels auf www.grosseblutbild.de
Prostatavergrößerung und PSA-Wert
Der PSA-Wert ist ein wichtiger Marker für Prostatakrebs. Es handelt sich dabei um ein Protein, das von den Zellen der Prostata produziert wird und in das Blut gelangt. Ein hoher PSA-Wert kann auf eine Vergrößerung der Prostata oder auf eine Krebserkrankung hinweisen. Der PSA-Wert kann jedoch auch durch andere Faktoren wie eine Infektion oder Entzündung der Prostata beeinflusst werden.
Die Wahrscheinlichkeit, an Prostatakrebs zu erkranken, steigt mit dem Alter. Aus diesem Grund empfehlen viele Ärzte Männern ab einem bestimmten Alter, sich regelmäßig auf Prostatakrebs untersuchen zu lassen. Die American Cancer Society empfiehlt beispielsweise Männern, ab dem Alter von 50 Jahren jährlich einen PSA-Test durchführen zu lassen. Männer, die ein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs haben, wie zum Beispiel Männer mit einer familiären Vorbelastung, sollten bereits ab dem Alter von 40 Jahren regelmäßige Untersuchungen in Anspruch nehmen.
Es ist wichtig zu beachten, dass der PSA-Wert bei älteren Männern aufgrund einer Vergrößerung der Prostata in der Regel höher ist als bei jüngeren Männern. Eine Prostatavergrößerung ist eine häufige Erkrankung bei älteren Männern, die aufgrund von hormonellen Veränderungen im Alter auftritt. Eine größere Prostata produziert mehr PSA, wodurch der PSA-Wert steigt.
Wenn ein Mann einen hohen PSA-Wert hat und auch Symptome einer Prostatavergrößerung aufweist, wie zum Beispiel häufiges Wasserlassen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder einen schwachen Harnstrahl, kann es sinnvoll sein, eine Behandlung zur Linderung der Symptome zu beginnen.
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Medikamente, die zur Behandlung einer Prostatavergrößerung eingesetzt werden, den PSA-Wert senken können. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Erkrankung geheilt wurde oder dass das Risiko für Prostatakrebs gesunken ist. Eine regelmäßige Überwachung des PSA-Werts und eine sorgfältige Untersuchung durch einen Urologen bleiben unerlässlich, um Prostatakrebs frühzeitig erkennen und behandeln zu können.
Insgesamt ist der PSA-Test ein wichtiger Marker für Prostatakrebs und eine Prostatavergrößerung kann den PSA-Wert beeinflussen. Männer sollten sich regelmäßig von einem Urologen untersuchen lassen und bei auftretenden Symptomen einer Prostatavergrößerung oder Prostatakrebsverdacht umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können dabei helfen, schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern.
Gibt es eine PSA-Wert Tabelle?
Ja, es gibt Tabellen, in denen der durchschnittliche PSA-Wert in Abhängigkeit vom Alter dargestellt wird. Diese Tabellen können als Orientierungshilfe dienen, um den individuellen PSA-Wert besser einschätzen zu können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der PSA-Wert von vielen Faktoren beeinflusst wird und dass jeder Mann individuell betrachtet werden sollte. Hier ist eine Tabelle mit den durchschnittlichen PSA-Werten nach Alter:
Alter
Durchschnittlicher PSA-Wert
40-49
0,7 ng/ml
50-59
0,9 ng/ml
60-69
1,4 ng/ml
70-79
2,0 ng/ml
80-89
2,5 ng/ml
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dies nur Durchschnittswerte sind und dass der individuelle PSA-Wert von vielen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel von der Größe der Prostata, von Infektionen oder Entzündungen, von der Einnahme von bestimmten Medikamenten und anderen Faktoren. Es ist daher immer wichtig, den PSA-Wert gemeinsam mit einem erfahrenen Arzt zu betrachten und individuell zu bewerten.
Ebenfalls gibt es Tabellen für die PSA-Grenzwerte nach den jeweiligen Altersgruppen:
Alter
Maximaler PSA-Wert
40-49
2,5 ng/ml
50-59
3,5 ng/ml
60-69
4,5 ng/ml
70-79
6,5 ng/ml
80-89
7,2 ng/ml
Auch hier ist es jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur Richtwerte sind und dass der individuelle PSA-Wert von vielen Faktoren abhängt.
Der PSA-Wert wird im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung beim Urologen anhand einer Blutentnahme festgestellt. Er dient heute als eines der Hauptmerkmale für die Diagnose einer Prostataerkrankung. Der PSA-Wert kann erhöht sein bei Prostatakarzinom, gutartiger Prostatavergrößerung (BPH), Entzündung der Prostata (Prostatitis) und seltener auch beim Prostatainfarkt. Zur besseren Diagnose bietet das Labor Dr. Wisplinghoff nun auf ihren Internetseiten einen Rechner zur Bestimmung des Quotienten aus dem freien PSA-Wert und dem Gesamt-PSA-Wert samt einer automatischen Beurteilung des Ergebnisses. Wir erklären die Zusammenhänge und warum eine Berechnung dieses Quotienten wichtig ist.
Der PSA-Wert und altersabhängige Grenzwerte
Der aus der Blutanalyse ermittelte PSA-Wert wird in Nanogramm pro Milliliter [ng/ml] angegeben. Zur Beurteilung wird dann das Alter des Patienten herangezogen und der PSA-Grenzwert nach der Tabelle von Oesterling bestimmt. Liegt der ermittelte PSA-Wert des Patienten höher als der Grenzwert nach Oesterling, so sind weitere Untersuchungen notwendig. Dabei gilt es zu beachten, dass der PSA-Wert durch viele Faktoren (z.B. Fahrrad fahren oder Geschlechtsverkehr) kurzfristig beeinflusst werden kann. Bei PSA-Werten zwischen 2,5 ng/ml und 10 ng/ml ist es anzuraten auch den freien PSA-Wert fPSA zu ermitteln, da der PSA-Wert allein keinen Rückschluss darauf zulässt, ob und wie die Prostata in Mitleidenschaft gezogen ist.
PSA-Referenzwerte nach Oesterling
PSA-Wert lässt keinen Schluss auf die Art der Prostataerkrankung zu
Selbst die vom Urologen im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung durchgeführte rektale Tastuntersuchung der Prostata und die Ultraschall-Begutachtung der Prostata sowie der Blase bieten nicht genügend Anhaltspunkte für eine Eingrenzung, welche Prostataerkrankung vorliegen könnte und dementsprechend für eine abschließende Diagnose. Ein weiterer Indikator bildet für den behandelnden Urologen nun der freie PSA-Wert. Vielmehr ist dabei vor allem das Verhältnis zwischen freiem und gebundenem (gesamtem) PSA aussagekräftig. Mittels der beiden PSA-Werte wird der prozentuale Anteil des freien PSA am gesamten PSA berechnet.
Quotient aus freiem PSA zum Gesamt-PSA
Dieser Wert wird dann wiederum in unterschiedliche Klassen, aus denen eine Indikation für die Art der Erkrankung und angeratenen Folgeuntersuchungen abgeleitet werden können, eingeteilt. Wichtig ist dabei, dass dieser Wert nur weitere Aufschlüsse zulässt, wenn der PSA-Wert über 2,5 ng/ml liegt. Darüber hinaus gilt auch hier, dass sowohl der PSA-Wert als auch der freie PSA-Wert kurzfristig durch viele Faktoren beeinflusst werden können. Daher sollte die Bestimmung dieser Werte bei einem negativen Ergebnis auf jeden Fall in einem Zeitabstand von einigen Wochen wiederholt werden. Auf der Internetseite des Labor Dr. Wisplinghoff können sie nun diesen Wert für sich berechnen. Stimmen sie das Ergebnis aber auf jeden Fall mit ihrem Urologen ab. Der Wert allein bietet keine Aussagekraft und muss im Zusammenhang mit vielen anderen ermittelten Indikatoren bewertet werden.
Freies PSA/Gesamt PSA Quelle: DOC Medicus Gesundheitslexikon
Der amerikanische Arzt Dr. Greger hat vor 11 Jahren die online Gesundheitsplattform NutritionFacts.org ins Leben gerufen und dort seitdem mehr als 2.000 Videos zur Fragestellung “Welche Ernährung hilft bei welcher Krankheit?” veröffentlicht. Im Mai 2022 hat er nun das letzte Video mit Informationen zu einer hilfreichen Ernährung bei Prostatavergrößerung veröffentlicht. Das Video mit dem Titel “Natural Dietary Treatments for Enlarged Prostate BPH” finden sie unter diesem Link https://nutritionfacts.org/video/natural-dietary-treatments-for-enlarged-prostate-bph/ Unter anderem hat er auch noch das auch in deutscher Sprache erhältliche Buch und New York Times Bestseller “How to not die” herausgegeben.
Prostatavergrößerung weit verbreitet
Laut Dr. Greger leiden mehr als 50% der Männer zwischen 51 und 60 Jahren an benignen Prostatahyperplasie. In der Altersgruppe über 60 Jahren sind es dann bereits über 70% der Männer, welche an der als Prostatavergrößerung bekannten Krankheit leiden. Diese Zahlen spiegeln wieder wie verbreitet diese Erkrankung bei Männer im fortgeschrittenen Alter ist. Im Weiteren beschreibt Verlauf des Videos beschreibt Dr, Greger die häufigsten Symptome der benignen Prostatahyperplasie wie häufigen und starken Harndrang auch während der Nachtruhe. Im Video wird klar herausgestellt, dass es eine Vielzahl von Medikamenten zur Behandlung der Symptome einer Prostatavergrößerung oder auf Englisch einer Benign Prostate Hyperplasia (BPH) gibt. Diese werden jedoch durch ihre Nebenwirkungen nur ungern eingenommen.
Allgemeine Ernährungshinweise mit positivem Einfluss auf die Prostata
Laut den von Dr. Greger gesichteten Studien gibt es ausreichend Evidenz, dass Geflügel und Eier sowie verarbeitetes Getreide sehr schlecht für die Prostatagesundheit sind un das Entstehen von einer Prostatavergrößerung begünstigen. Eine Reduktion von Proteinen tierischen Ursprungs in der Ernährung sowie einen gesteigerten Anteil von pflanzlichen Nahrungsmitteln sieht er also positiv für die Prostata.
Spezielle Nahrungsmittel für die Prostata
Sägepalmenextrakt und andere Sägepalmenprodukte wurden in allen Studien als völlig nutzlos für die Prostata befunden. Cranberrys hingegen, wurden schon von Ureinwohnern Amerikas für Prostatabeschwerden verwendet und zeige auch heute in Studien ihre Wirksamkeit. Dabei geht es aber nicht, um die bei uns erhältlichen gesüßten Cranberrys, sondern um die ungesüßte Variante entweder frisch, getrocknet oder in Pulverform. Diese reduzieren die Symptome der Prostatavergrößerung und führen zu einer Verbesserung aller Werte im Bereich der unteren Harnwege. Im weiteren Verlauf des Videos zum Thema welche Lebensmittel und Ernährung bei Prostatavergrößerung helfen, geht Dr. Greger noch auf die Wirksamkeit von Leinsamen und Kürbiskernen ein. Als Fazit zieht Dr. Greger, dass die richtigen Ernährungsbestandteile ähnlich gut bei Prostatavergrößerung helfen wie Medikamente. Und das ganz ohne unerwünschte Nebenwirkungen. Mehr noch, Nahrungsmittel wie Cranberrys, Leinsamen und Kürbiskerne haben jede Menge weitere positive Effekte auf die Gesundheit und sind zudem noch günstiger.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Bitte wählen Sie aus, ob sie alle oder nur funktionsnotwendige Cookies zulassen wollen.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.